Programm
Montag, 28. September 2020
Dienstag, 29. September 2020
Vogel Communications Group GmbH & Co. KG

Seit 2004 Chefredakteur »kfz-betrieb« Wochenjournal & Online, Vogel Business Media; 2001-2003: Stellvertretender Chefredakteur »kfz-betrieb«; 1999-2000: Leiter Ressort Technik Vogel Auto Medien (Titel: »kfz-betrieb«, autoFACHMANN, Automobil-Industrie und „automotive business international“), Vogel Auto Medien; 1991-1998: Technik-Redakteur »kfz-betrieb« Zeitung mit Magazin, Vogel Verlag und Druck
Mit einem Blick aus dieser Vogelperspektive kommt das Marketing zurück auf den Boden der Tatsachen. Denn auch die Automobilbranche mit den Auswirkungen und Nachwehen der COVID-19-Beschränkungen zu kämpfen. Wie können die Unternehmen der Branche ihre Strategie entsprechend anpassen, um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben? Und welche bedeutende Rolle spielen dabei Plattformen wie Instagram und Facebook? Anhand von Best Practices zeigt Henner Blömer, Director DACH Automotive bei Facebook, welche Herausforderungen auf die Automobilbranche warten und wie diese gelöst werden k önnen.

Henner Blömer ist seit März 2016 bei Facebook in Deutschland. Als Director DACH Automotive beraten er und sein Team Unternehmen aus dem Bereich Automobil bei Fragen rund um ihr digitales Marketing. Außerdem unterstützt er Kreativ- und Media-Agenturen bei der Umsetzung effektiver Kampagnen auf Facebook und Instagram. Als General Manager von PublicisPixelpark Deutschland leitete er zuvor das Hamburger Büro mit über 220 Angestellten und betreute mit seinem Team Kunden wie Renault, Dacia, L’Oréal, Maggi und Visa. Davor war er u.a. zehn Jahre für Jung von Matt in Berlin und Hamburg tätig, zuletzt als Geschäftsführer von Jung von Matt/Alster, und beriet Kunden wie Vodafone, TUI, Bild, UniCredit und OBI.
In einem Pilotprojekt hat die DAT-Tochter xpxd untersucht, wie Autohäuser und Werkstätten diese Fragen bestmöglich beantworten können – und welche Daten, Kunden generieren, die hierfür genutzt werden können. Geschäftsführer Raphael Dammann skizziert in seinem Vortrag, wie das gelingt.
„Es geht darum, dass der Kunde datengestützt entsprechend seinem Bedarf beraten wird“, sagt Dammann. Und dafür ist die Historie seiner Transaktionen von entscheidender Bedeutung. xpxd-Geschäftsführer Dammann erläutert, wie sich die digitale Customer Journey nachzeichnen und wie sich die Erkenntnisse aus diesem Prozess nutzen lässt.

• Kfz-Techniker
• KFZ-Betriebswirt
• selbständig im Autohaus-Bereich
• Controling OEM
• Seit 2013 bei der DAT Group in verschiedenen Leitungs-positionen im Vertrieb, seit 2018 bei der DAT Consulting, seit 2019 Managing Director bei xpxd consulting (vormals DAT Consulting).
Peter-J. Lorenzen, Leiter Digitalisierung & Handelssysteme bei ŠKODA Auto Deutschland, zeigt dies in einem Vortrag auf den Digital Automotive Days 2020 auf. Fahrzeugzustandsberichte, Serviceterminplanung und zahlreiche andere Angebote, die zu den Connected Services zählen, nutzen nicht nur dem Kunden, sondern am Ende auch dem Autohaus.
„Für uns ist das unser direkter Draht zum Kunden. Wir generieren darüber Tausende von Leads, die am Ende zu Geschäft führen“, sagt Lorenzen. Bei ŠKODA ist inzwischen jedes Fahrzeug serienmäßig mit Connected Service ausgestattet und gemeinsam mit unserem Handel schaffen wir es, bei über 80 Prozent der Fahrzeuge das Connect System auch direkt bei Auslieferung für den Kunden zu aktivieren.
Der Digitalexperte zeigt auf, wie Händler Kunden zu diesem Schritt motivieren und von welcher Relevanz die Dienste insbesondere auch mit Blick auf junge Autofahrer sind. „Das Auto ist in das digitale Ökosystem der jungen Generation integriert. Und der Zugang zu diesem Ökosystem ist ihr Handy“, sagt Lorenzen.

Peter Lorenzen ist Leiter Digitalisierung & Handelssysteme bei ŠKODA Auto Deutschland GmbH. In dieser Funktion veranwtortet er das Roll Out von ŠKODA Connect im deutschen Markt sowie die Entwicklung von Prozessen und Systemen, die den allgemeinen Verkaufsprozess unterstützen sowie die digitalen Schnittstellen zum Kunden fördern. Zuvor war er u.a. bei der DÜRKOP Gruppe als Leiter Digitalisierung tätig und bei Autoscout24 als Vice President Dealer Sales.
Das Gebrauchtwagengeschäft bezeichnet die Feser Graf
Gruppe als ihr Steckenpferd. Damit das so bleibt, müssen sich aber auch die
Franken weiterentwickeln. Im Wiederverkäufer-Business haben sie mit
„Fahrzeugpool 24“ nun einen neuen Hebel gefunden.
Die eigens entwickelte Auktionsplattform ging im April 2019 online und hat sich seitdem rasant entwickelt. Über 1.000 Händler haben sich bereits registriert, mehr als 6.000 Auktionen wurden erfolgreich abgeschlossen. Täglich sind im Normalfall etwa 120 Fahrzeuge verfügbar. Die Feser Graf Gruppe sieht dabei noch viel Luft nach oben. Mittelfristig hofft das Unternehmen auf einen Gewinn von einer Million Euro pro Jahr alleine durch Fahrzeugpool 24. Wie das gelingen soll, stellen Kathrin Feser, Alisan Erdogan und ihr Team im Rahmen der Digital Automotive Days 2020 vor.

Alisan Erdogan

Kathrin Feser
Die Wahl Group nutzt in der Krise also Chancen, die sich für das Unternehmen boten, sagt Thomas Bruß, Leiter IT und Digitalisierung: „Die Beschränkungen wirkten wie ein Katalysator für verschiedene unserer Projekte e“. Der Händler hatte zwar schon vor Corona einen Fahrplan in Sachen Digitalisierung. Doch in der Krise konnte er diesen dann angehen. Auf den Digital Automotive Days 2020 schildert Bruß, wie die Wahl Group dies umgesetzt hat.

1996 - 2013 Vertrieb Neuwagen, Gebrauchtwagen und Transporter im AH Eylert Wuppertal Verkauf an private und gewerbliche Endkunden, Verkaufsleitung neue und gebrauchte Automobile 2013 - 2015 Geschäftsführer Vertrieb Eylert Autowelt, Wuppertal Einführung und Ausbau eines Jaguar Land Rover Stützpunkt Wuppertal in einem Mehrmarken-Autohaus (Renault/DACIA) 2015 - 2018 CIO, CDO in der BOB Automotive Group, Essen Digitalisierungskonzepte, Einführung Office365, Umstellung/Konsolidierung der Finanzbuchhaltung auf SKR51 seit 2018 CIO, CDO in der Wahl Group, Siegen Aufbau Rechenzentrum, IT-Abteilung als interner/externer Dienstleister, Umsetzung Digitalisierungsstrategie

Mitglied der Geschäftsleitung und Bereichsleiter Aftersales | Auto Senger
Viele Vertragshändler sehen die Aktivitäten des Sixt-Tochterunternehmens sehr kritisch. Der Vorstandsvorsitzende Michael Ruhl hingegen ist davon überzeugt, dass auch die Händler von Vertriebsaktionen, wie sie beispielsweise mit gemeinsam mit Fiat und Tchibo gestartet wurden, profitieren können.

Herr Michael Ruhl ist seit dem 1. Januar 2019 Vorstandsvorsitzender (Chief Executive Officer – CEO) der Sixt Leasing SE. Er ist verantwortlich für die Bereiche Konzernstrategie und -entwicklung, Vertrieb, Marketing, Operations, Einkauf, Remarketing und Personalwesen. Herr Ruhl verfügt über langjährige Erfahrung im Vertrieb und Leasinggeschäft. Von 2013 bis 2018 war Herr Ruhl Geschäftsführer der Hannover Leasing GmbH & Co. KG. Das Unternehmen verwaltet mehr als 200 Beteiligungen und Publikumsfonds mit einem Vermögenswert von insgesamt rund 10 Mrd. Euro. Vor seinem Eintritt in die Hannover Leasing arbeitete Herr Ruhl 17 Jahre in führenden Vertriebspositionen. Nach verschiedenen Stationen bei der Commerzbank wechselte der Bankkaufmann und Bankbetriebswirt 1997 zur DaimlerChrysler Services Structured Finance GmbH, einer Vorgängergesellschaft der DFH Deutsche Fonds Holding AG, wo er zuletzt Vorstandsmitglied war.

• Leiter Vertriebsorganisation, Kundenmanagement und Digitalisierung (Volkswagen AG Vertrieb Deutschland)
• Leiter Produkt Management (SAIC Volkswagen Shanghai)
• Leiter Vertriebsstrategie (SAIC Volkswagen Shanghai)
• Leiter Vertriebssteuerung (SAIC Volkswagen Shanghai)
• Diverse Aufgaben im Vertrieb des Volkswagen Konzerns, u.A. After Sales, Importeurssteuerung, Konzern Vertriebssteuerung
Vogel Communications Group GmbH & Co. KG

Seit 2004 Chefredakteur »kfz-betrieb« Wochenjournal & Online, Vogel Business Media; 2001-2003: Stellvertretender Chefredakteur »kfz-betrieb«; 1999-2000: Leiter Ressort Technik Vogel Auto Medien (Titel: »kfz-betrieb«, autoFACHMANN, Automobil-Industrie und „automotive business international“), Vogel Auto Medien; 1991-1998: Technik-Redakteur »kfz-betrieb« Zeitung mit Magazin, Vogel Verlag und Druck